Das Qualitätssicherungssystem in einer Arztpraxis stellt sicher, dass medizinische und organisatorische Abläufe strukturiert, effizient und patientenorientiert durchgeführt werden. Durch festgelegte Standards, kontinuierliche Verbesserungsprozesse und regelmässige Kontrollen wird eine hohe Behandlungsqualität gewährleistet. Ziel ist es, Fehler zu minimieren, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Patientensicherheit sowie Zufriedenheit zu steigern.
Umgang mit Vorgabe-/Nachweisdokumenten #
Die Vorgabe- wie auch Nachweisdokumente werden stets auf evidenzbasierten Inhalten aufgesetzt und regelmässig geprüft. Dabei werden folgende Punkte beachtet:
Dokumentensystem #
Aktuell werden die Dokumente (wie auch dieses) digital erfasst und aktuell gehalten. Die Ablagestruktur und Systematik wird jeder relavnten Person aufgezeigt und ist auch auf dem Intranet zu finden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird eine professionalisierte Wissensdatenbak dafür genutzt werden.
Erstellung/Freigabe #
Die Erstellung der SOP, wie auch des Handbuches wird durch die MPK gemacht oder durch sie an eine qualifizierte Person weitergegeben. Der Ersteller des Dokuments wird immer in der Fusszeile vermerkt. Ebenso wird die Person namentlich erwähnt, welche das Dokument freigibt. In diesem Fall ist es immer die QM verantwortliche Person.
Formatvorlage #
Um die Dokumente QM-getreu zu vereinheitlichen, wird jeweils die «SOP Vorlage» Anhang 2 benutzt.
Änderungen #
Wird ein Dokument angepasst, so geschieht dies ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Leitungsteam oder direkt selbst durch jemand von ihnen. Auf der oben erwähnten Vorlage ist ebenfalls eine «Versionenänderung» enthalten, welche systematisch ausgefüllt und dem entsprechenden Dokument beigefügt wird.
Archivierung #
Die «alte» Version eines Dokumentes wird gespeichert unter «Operations – 03 SOP – 99 Archive» und der Dokumentenname so angepasst, dass man sieht, welche Version diese ist.