Dienste und Ferien

Dienstplanung #

Für die kurzfristige Lösung werden alle aus dem Leitungsteam (s. Kapitel 3.1) als Mitarbeiter eingesetzt, um den Praxisablauf zu entwickeln und kontrollieren.

Mittelfristig (im Verlauf der ersten 1-2 Monaten nach Eröffnung, werden gestaffelt MA rekrutiert).

Auf lange Sicht hingedacht, wird davon ausgegangen, dass die Praxis (fast) maximal ausgelastet ist (s. Businessplan) und demnach in jedem Dienstgebiet mehrere MA eingesetzt werden.

Die Dienstplanung wird von der zuständigen MPK in einem dafür vorgesehenen Tool  «Arzeko» fair zusammengestellt und mind. 1-2 Monate im Voraus veröffentlicht.

Die Aufgaben der jeweiligen Dienste werden nachfolgend aufgelistet.

Es besteht eine «Checkliste Dienste», welche als Vorgabe und Nachweisdokument gilt, um die Aufgaben in den einzelnen Diensten schriftlich zu dokumentieren und kontrollieren.

Übersicht Dienstaufgaben #

Hier die Übersicht welche Aufgaben zu welchen Diensten gehören. Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der einzelnen Berufsgruppen sind im Ordner «Personal» deklariert. Sowie die genauen SOP und Handhabungen werden in den jeweilig nachfolgenden Kapiteln beschrieben.

  • Empfang A (nicht zwingend MPA)
    • Begrüssen und Empfangen der Patienten
    • Erstkontakt mit Patienten und Aufnahme des Anliegens
    • Aufnahme der Personalien inkl. KK oder Hilfe beim Self-Check-in
    • ggf. zeigen des Wartezimmers, Kaffeemaschine, WC, Behandlungszimmer
    • Erklären des Leitsystems
    • Terminvergabe
    • Verabschiedung Patienten
  • Empfang B (zwingend MPA)
    • Medikamentenausgabe
    • Alle Anliegen rund um Medikamente (Retoure, Fragen, Rückruf etc)
    • Erste Hilfe leisten bei Notfall
  • Telefon
    • Annahme und Bearbeitung Telefonate
    • Vorbereiten von Rezepten bei Anfragen
  • Admin
    • Annahme und Bearbeitung Mails
    • externe Dokumentenanfragen
    • Dokumentenablage
    • Rückrufe an Patienten bei erfolgten Abklärungen
    • Versenden von Unterlagen (auf Wunsch von Arzt)
  • Labor
    • Vorbereitung der benötigten Analysen
    • Durchführung von kapillären und venösen Blutentnahmen
    • Verarbeitung von Urin mittels Analysegerät
    • Ansetzen von Urikulten (oder einschicken in externes Labor)
    • Mikroskopieren
    • Verarbeitung von Blut mit verschiedenen Geräten
    • Fachgerechte Entsorgung des Materials
    • Korrekte Lagerung des zu verschickenden Materials
    • Durchführung und Dokumentation von Qualitätskontrollen
    • Plausibilitätskontrollen der Analysen
    • Messen von Blutdruck/Puls
    • Messen von Grösse und Gewicht
  • Springer
    • Elektrokardiogramm (EKG)
    • Lungenfunktionstest (LUFU)
    • Messen von Vitalparameter (SpO2, Blutdruck/Puls, Temperatur)
    • Messen von Grösse und Gewicht
    • Durchführung von Fernvisus
    • Infusionen legen, kontrollieren, ziehen
    • Medikamentenabgabe im Auftrag des Arztes
    • Wundreinigung und Verbände, Pflasterwechsel
    • Gipsen (sofern MPA ein Zertifikat hat)
    • Abgabe von Schienen
    • Injektionen (intramuskulär, subcutan, ventrogluteal, intravenös)
    • Assistieren bei kleinchirurgischen Eingriffen (Inzision, Exzision, Shave etc.)
    • Pricktest
    • ggf. Herzdruckmassage, Beatmung, Sauerstoffgabe etc.
  • Joker
    • flexible Unterstützung, wo es gebraucht wird
    • muss fähig sein, jeden Dienst machen zu können
  • zugeteilte MPA für Spezialist
    • CTG
    • Unterstützung der Spezialisten. Diese Liste wird fortlaufend ergänzt, sobald Spezialärzte zu VH kommen
  • Rechnungsteam
    • Rechnungswesen
    • Mahnwesen
    • Betreibungen
    • Zahlungsvereinbarungen
    • Rückzahlungen

Zeiterfassung #

Bei einem Beschäftigungsgrad von 100% liegt die Arbeitszeit bei 42h/Woche.

Überstunden sollen so gut wie möglich verhindert werden. Sollte es dennoch dazukommen, werden diese mit Freizeit gleicher Dauer ausgeglichen. Den Zeitpunkt bestimmt der Arbeitgeber.

Können Überstunden nicht durch Freizeit kompensiert werden, werden sie mit dem normalen Stundensatz same einem Zuschlag von einem Viertel entschädigt.

Die Arbeitszeiterfassung erfolgt mittels «Check-in/Check-out» System.

Dienstzeiten #

MA sind grundsätzlich von 07:30-18:30Uhr anwesend.

Mittagspausen sind in jedem Dienst 60 Minuten und werden zeitlich vorgegeben.

Ferien #

Die Praxissoftware Tomedo verfügt über ein Dienstplanungs-Tool namens Arzeko, bei welchem auch die Ferienanträge, und -vergabe durch die MPK bearbeitet werden. Die Ferienverteilung ist fair und wird mind. 4 Monate im Voraus angefordert.